Ziel ist es, zugewanderten oder schon länger hier lebenden Menschen den Zugang zum wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben zu erleichtern. Zum einen geht es um die Integration von Zuwanderern, zum anderen um die Offenheit staatlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft.
Kfz-Zulassungsstelle am Donnerstag, 10. April, ab 12 Uhr geschlossen
Die Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn schließt am Donnerstag, 10. April aufgrund einer internen Schulung bereits um 12 Uhr.
Integrationsplanung
Grundlage aller Vorhaben ist das Integrationskonzept des Landkreises, in das die Erfahrungen und Bedürfnisse der Kommunen, von Integrationsakteuren und Menschen mit Migrationshintergrund eingeflossen sind. Die Vernetzung und der Informationsaustausch der Beteiligten werden gefördert und so auch bereits laufende Integrationsprojekte unterstützt. Das Konzept wurde mit Mitteln des Ministeriums für Integration Baden-Württemberg gefördert.
Das Integrationskonzept finden Sie unten unter Downloads.
Die Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zugewanderte über 27 Jahre und der Jugendmigrationsdienst für junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren bieten Beratung und Unterstützung bei der Erstorientierung und der Integration im Landkreis Heilbronn. Träger des Beratungsangebotes sind Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und IN VIA. Eine Übersicht der Zuständigkeit je Wohnort finden Sie hier.
Downloads
- Integrationskonzept (pdf/1.5 MB)
- Broschüre "Deutsch lernen für Zuwanderer im Landkreis Heilbronn" - mehrsprachig (7z/4.6 MB)
- Pilotprojekt „Dezentral.Digital“ (pdf/190.3 KB)
- Faktencheck, Bildung für Neuzuwanderer im Landkreis Heilbronn (pdf/898.3 KB)
- Handlungsempfehlungen der Bildungskoordination für Neuzugewanderte (pdf/309.3 KB)
- Informationen zur Online-Deutschkursberatung (pdf/205.9 KB)
- Online consulting on german language classes (pdf/207.3 KB)
Wege in Arbeit, Ausbildung und ins Studium
- Der Arbeitsmarkt in Heilbronn-Franken (pdf/1.1 MB)
- Möglichkeiten im Schulsystem (pdf/802.4 KB)
- Studieren an der Hochschule Heilbronn (pdf/1014.8 KB)
- Vermittlung in Arbeit, Ausbildung und Studium (pdf/361.3 KB)
- Duale Ausbildung (pdf/1.9 MB)
- Studium für Geflüchtete (pdf/967.1 KB)
- Wege für Geflüchtete (pdf/756.2 KB)
- Anerkennung ausländischer Qualifikationen (pdf/522.5 KB)
- Ausbildung in Deutschland (pdf/1.0 MB)
Infobriefe Migration und Integration
- Infobrief Oktober 2024 (pdf/149.4 KB)
- Infobrief September 2024 (pdf/457.1 KB)
- Infobrief August 2024 (pdf/129.0 KB)
- Infobrief Juli 2024 (pdf/131.0 KB)
- Infobrief Juni 2024 (pdf/168.0 KB)
- Infobrief Mai 2024 (pdf/202.3 KB)
- Infobrief April 2024 (pdf/111.4 KB)
- Infobrief März 2024 (pdf/507.9 KB)
- Infobrief Februar 2024 (pdf/123.7 KB)
- Infobrief Januar 2024 (pdf/258.3 KB)
- Infobrief November und Dezember 2024 (pdf/118.1 KB)
Zuständiges Amt
Migration und Integration
migrationundintegration@landratsamt-heilbronn.de